Datenschutzhinweise

Kontaktdaten des Verantwortlichen für den Datenschutz:

Gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde eine Person benannt, die für den Schutz personenbezogener Daten zuständig ist.

Diese Person kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden:

André Simon, Kamper Weg 237c, 40627 Düsseldorf, Telefon: +49(0)211 27010230 E-Mail: mail@simon-immobilienwerte.de

Bereitstellung der Webseite und Generierung von Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf diese Internetpräsenz werden automatisch Daten und Informationen des zugreifenden Endgeräts (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet etc.) erfasst.

Welche Kategorien von Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung?

Es werden die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet:

  1. Informationen über den Typ und die Version des verwendeten Browsers.
  2. Das Betriebssystem des zugreifenden Geräts.
  3. Der Hostname des zugreifenden Rechners.
  4. Die IP-Adresse des zugreifenden Geräts.
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
  6. Webseiten und Ressourcen (Bilder, Dateien, sonstige Seiteninhalte), die auf dieser Internetseite aufgerufen wurden.
  7. Webseiten, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangte (Referrer-Tracking).
  8. Meldung darüber, ob der Zugriff erfolgreich war, sowie die übertragene Datenmenge.

Diese Daten werden in den Protokolldateien des Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Informationen, die eine direkte Identifizierung einzelner Nutzer ermöglichen würden, findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht darin, die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Integrität der Webseite zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist notwendig, um die Anzeige der Webseite zu ermöglichen und einen reibungslosen Besuch zu gewährleisten.

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt weiterhin, um die Kompatibilität der Internetseite für eine möglichst breite Nutzerbasis zu gewährleisten sowie zur Abwehr von Missbrauch und zur Behebung von Störungen. Hierfür ist es erforderlich, die technischen Daten des zugreifenden Rechners zu protokollieren, um frühzeitig auf Darstellungsfehler, Angriffe auf die IT-Systeme und/oder Funktionsfehler der Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur generellen Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die genannten technischen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Sicherstellung der Kompatibilität der Internetseite nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 30 Tage nach dem Zugriff auf die Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsrecht

Gemäß Artikel 21 DSGVO kann der Verarbeitung jederzeit widersprochen und gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung von Daten verlangt werden. Informationen zu den bestehenden Rechten und deren Geltendmachung finden sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Webseite

Die Seite bietet verschiedene Funktionalitäten an, bei deren Nutzung Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden können. Im Folgenden wird erläutert, wie mit diesen Daten umgegangen wird.

Formular für Bestellungen

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung? Die in die Formularfelder eingegebenen Daten wie z.B. Adressdaten, Namen etc. werden zur Erreichung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen).

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung der Bestellung,

um potenzielle Vertragsverhältnisse abzuwickeln bzw. vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Bestellung nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist in der Regel nach 10 Jahren der Fall.

Widerspruchs- und Löschungsrecht

Informationen zu den bestehenden Rechten und deren Geltendmachung finden sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Die Angaben im Bestellformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern die Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausgefüllt werden, kann die gewünschte Bestellung nicht abgeschlossen werden.

Formular für Bewerbungen

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung?

Die in die Formularfelder des Bewerbungsformulars eingegebenen und gegebenenfalls hochgeladenen Daten werden vollständig zur Erreichung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Als Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Bewerberdaten dienen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (Vertragsanbahnung), Artikel 88 Absatz 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten erfasst werden, die zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 3 BDSG erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage. Soweit darüber hinaus besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden sollen, wird hierfür eine Einwilligung gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO eingeholt.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Prüfung und Bearbeitung der über das Formular hochgeladenen Bewerbungsunterlagen.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die Bewerbung bearbeitet wurde und kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Bewerbungsdaten mehr besteht. Die Bewerbungsunterlagen werden daher, falls es nicht zu einem Arbeitsverhältnis kommt, nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

Widerspruchs- und Löschungsrecht

Informationen zu den bestehenden Rechten und deren Geltendmachung finden sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Die Angaben im Bewerbungsformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zum Absenden und zur Bearbeitung der Bewerbung notwendig. Sofern die Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausgefüllt werden, kann die gewünschte Bewerbung nicht abgesendet oder bearbeitet werden.

Funktion zur Bewertung

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung?

Die in die Felder des Bewertungsformulars eingegebenen Daten werden zur Erreichung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung).

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Annahme und Veröffentlichung der Bewertung auf der Internetseite und – soweit ausdrücklich zugestimmt wurde – auch auf den Internet-Plattformen von Bewertungsdienstleistern.

Dauer der Speicherung

Die Bewertung wird zeitlich unbefristet gespeichert und veröffentlicht. Die Löschung ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information bleibt vorbehalten.

Widerrufs- und Löschungsrecht

Die Einwilligung zur Veröffentlichung der Bewertung kann jederzeit gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte wird auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung verwiesen.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Die Angaben in der Bewertungsfunktion erfolgen freiwillig und sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind die Angaben nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sofern die Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausgefüllt werden, kann die gewünschte Bewertung nicht auf der Plattform veröffentlicht werden.

Rückruf-Service

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung?

Die in das Rückruf-Formular eingegebenen Daten, wie z.B. Telefonnummer und Name, werden zur Erreichung des nachfolgenden Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung).

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bereitstellung und Durchführung des Rückruf-Services bzw. der Erfüllung der Rückrufbitte.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung des Rückrufwunsches nicht mehr erforderlich sind.

Widerrufs- und Löschungsrecht

Die Einwilligung zur Kontaktaufnahme kann jederzeit gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte wird auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung verwiesen.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Alle in das Rückruf-Formular eingegebenen Daten, insbesondere der verfasste Eintrag und weitere Angaben wie z.B. Name / Pseudonym oder E-Mail-Adresse, werden zur Erreichung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

Kontaktformular

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung?

Die in die Kontaktformulare eingegebenen Daten, die in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen wurden, werden zur Erreichung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung).

Zweck der Datenverarbeitung

Die über das Kontaktformular bzw. die Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwendet, die durch das Kontaktformular eingeht.

Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Widerrufs- und Löschungsrecht

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den weiteren Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung zu den generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht keine Pflicht, über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern es können auch die weiteren angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden. Sofern das Kontaktformular genutzt werden soll, müssen die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden. Sofern die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllt werden, kann die Anfrage entweder nicht abgesendet oder nicht bearbeitet werden.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung? Durch die Anmeldung zum Newsletter auf der Webseite wird die im Anmeldefeld eingegebene E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere Kontaktdaten, sofern diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitgeteilt wurden, erfasst.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung).

Zweck der Datenverarbeitung

Die in der Anmeldemaske des Newsletters aufgenommenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet, in dem über allgemeine Informationen und Neuigkeiten informiert wird. Nach der Anmeldung wird eine Bestätigungs-E-Mail versendet, die einen Link enthält, der zur Vervollständigung der Newsletter-Anmeldung angeklickt werden muss (Double-Opt-In).

Dauer der Speicherung

Der Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der in

jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Die Daten werden nach der Abmeldung unverzüglich gelöscht. Ebenso werden die Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich gelöscht. Die Löschung ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information bleibt vorbehalten.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Einwilligung kann gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO jederzeit widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte wird auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung verwiesen.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Sofern der Newsletter genutzt werden soll, müssen die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausgefüllt und die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In-Links bestätigt werden. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind weder für den Abschluss eines Vertrages noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters. Sofern die notwendigen Angaben nicht mit Inhalt befüllt werden, kann der Newsletterservice leider nicht zur Verfügung gestellt werden.

Online-Widerrufsformular

Umfang der Verarbeitung von Daten und erhobene Daten Die in die Formularfelder des Online-Widerrufsformulars eingegebenen Daten wie z.B. Namen, Adresse etc. werden zur Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen).

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Daten ist notwendig, um die Möglichkeit zu bieten, den Widerruf online zu erklären. Durch die Eingabe der Daten kann das gesetzliche Widerrufsrecht direkt und unmittelbar online wahrgenommen werden.

Dauer der Speicherung

Die im Rahmen des Online-Widerrufformulars erhobenen Daten werden unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung des Widerrufs gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Widerspruchs- und Löschungsrecht

Informationen zu den bestehenden Rechten und deren Geltendmachung finden sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Erforderlichkeit der Angabe von Daten

Die Angabe der Daten im Rahmen des Online-Widerrufsformulars ist im Hinblick auf die Pflichtangaben zur Ausübung des Widerrufs über das ausfüllbare Formular rechtlich notwendig. Selbstverständlich kann auch jederzeit das Muster-Widerrufsformular oder andere gesetzlich zulässige Möglichkeiten des Widerrufs genutzt werden. Sofern nicht alle Angaben ordnungsgemäß ausgefüllt werden, kann es sein, dass der über das Online-Widerrufsformular erklärte Widerruf gegenüber dem Unternehmen nicht wirksam wird.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker

Beim Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien werden folgende Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung des Internetangebots und zu statistischen Zwecken verwendet. Zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite werden zudem folgende Webtracker eingesetzt:

Facebook Connect

Diese Webseite verwendet den Facebook Connect-Dienst von Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, D04 X2K5 Dublin, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com, Webseite: www.facebook.com. Dabei werden personenbezogene Daten auch in die USA übermittelt. Für die Datenübertragung in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss gemäß dem EU-US Data Privacy Framework der EU-Kommission (DPF – Europäische Kommission). Der Anbieter ist nach dem DPF zertifiziert, was das Schutzniveau gemäß der DSGVO sicherstellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die auf der Webseite gegeben wurde. Facebook Connect ermöglicht es Nutzern, sich über ihr Facebook-Profil bei anderen Diensten anzumelden. Weitere Details zur Zertifizierung und Widerruf der Einwilligung sind hier zu finden. Informationen zum Umgang mit den Daten können in der Datenschutzerklärung von Facebook unter facebook.com/privacy abgerufen werden. Dort gibt es auch eine Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen.

Google

Diese Webseite nutzt den Dienst Google, bereitgestellt von Google Ireland Ltd., Gordon House Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Webseite: www.google.com. Personenbezogene Daten können auch in die USA übermittelt werden, basierend auf dem EU-US Data Privacy Framework der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO (DPF – Europäische Kommission). Der Anbieter ist nach dem DPF zertifiziert, was den Datenschutz nach der DSGVO gewährleistet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, erteilt auf der Webseite. Google wird verwendet, um verschiedene Google-Dienste auf der Seite zu integrieren, etwa für Streaming, Schriftarten oder personalisierte Inhalte. Dabei werden auch Daten über das Nutzerverhalten, verwendete Geräte und Interaktionen mit Google-Diensten verarbeitet. Weitere Details zur Verarbeitung von Daten sind in der Datenschutzerklärung von Google unter google.com/privacy zu finden. Eine Opt-Out-Option bietet Google unter Ad-Center.

Google Analytics

Auf dieser Seite wird Google Analytics verwendet, bereitgestellt von Google Ireland Ltd., Gordon House Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Webseite: www.google.com. Dabei werden personenbezogene Daten auch in die USA übermittelt, basierend auf dem EU-US Data Privacy Framework der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO (DPF – Europäische Kommission). Der Anbieter ist nach dem DPF zertifiziert, sodass das übliche Datenschutzniveau der DSGVO gewährleistet ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Google Analytics dient der Analyse von Webseitenbesuchern, deren Verhalten und Interaktionen. Die gesammelten Daten helfen, das Online-Angebot zu optimieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics und die Widerrufsmöglichkeit sind unter Google Datenschutzerklärung zu finden. Eine Opt-Out-Option ist unter Google Analytics Opt-Out verfügbar.

Google Tag Manager

Diese Seite nutzt den Google Tag Manager von Google Ireland Ltd., Gordon House Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Webseite: www.google.com. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt ebenfalls im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO (DPF – Europäische Kommission). Der Dienst ist nach diesem Rahmen zertifiziert, was den Datenschutz gemäß DSGVO sicherstellt. Die Datenverarbeitung basiert auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Google Tag Manager ermöglicht das Verwalten von Tracking- und Webtools durch sogenannte „Tags“, die das Surfverhalten der Nutzer analysieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung und Widerrufsmöglichkeit finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter Google Datenschutzerklärung. Eine Opt-Out-Option wird ebenfalls angeboten.

Auf dieser Seite werden Dienste verschiedener Unternehmen genutzt, um Funktionen bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Die Übermittlung von Daten kann dabei auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden. Für Datenübermittlungen in die USA bestehen unter Umständen Angemessenheitsbeschlüsse oder es liegen Zertifizierungen unter Datenschutzabkommen vor, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten sollen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in der Regel die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO, die auf der Internetseite erteilt wurde. Diese Dienste können genutzt werden, um beispielsweise die Anmeldung bei anderen Webdiensten zu vereinfachen oder um zusätzliche Funktionalitäten bereitzustellen. Die Anbieter sind unter Umständen im Rahmen von Datenschutzabkommen zertifiziert, sodass für die Übermittlung ein übliches Schutzniveau gelten kann. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zum Widerruf der Einwilligung finden sich in den jeweiligen Einwilligungen oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weiterführende Informationen zum Umgang mit den übertragenen Daten sind in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter einsehbar. Die Anbieter stellen unter Umständen auch Opt-Out-Möglichkeiten zur Verfügung.

[Link_Cookie_Yes]

Auf dieser Seite werden weitere Dienste verschiedener Unternehmen genutzt, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und zusätzliche Funktionalitäten anzubieten. Die Übermittlung von Daten kann dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union erfolgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist in der Regel die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO, die auf der Internetseite erteilt wurde. Diese Dienste verwenden unter Umständen Technologien zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens und zur Erstellung von Nutzerprofilen. Die erfassten Daten können dazu dienen, das Internetangebot stetig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Die Anbieter können auch Daten aus anderen Diensten zusammenführen, um umfassende Statistiken zu erstellen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Sofern diese Dienste auf der Webseite aktiv sind, wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Unternehmen hergestellt und die benötigten Daten übertragen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von Daten an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Die Zertifizierungen der Anbieter unter Datenschutzabkommen können öffentlich eingesehen werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zum Widerruf der Einwilligung finden sich in den jeweiligen Einwilligungen oder am Ende dieser Datenschutzerklärung sowie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Die Anbieter stellen unter Umständen auch Möglichkeiten zur Deaktivierung der Datenerfassung zur Verfügung.

Informationen über die Verwendung von Cookies

Welche Daten werden erhoben und in welchem Umfang erfolgt deren Verarbeitung? Auf verschiedenen Seiten werden Cookies eingesetzt, um bestimmte Funktionen der Webseite zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die der Browser auf dem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn zu der Webseite zurückgekehrt wird. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Webseite selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von der Webseite bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität der Webseite zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit der Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass mehr individualisierte Dienstleistungen angeboten werden können. Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne der einschlägigen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß den einschlägigen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes. Diese liegt dann vor, wenn der alleinige Zweck der Speicherung oder des Zugriffs die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der weiteren Aufstellung zu den einzelnen Cookies.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von der Webseite bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität der Webseite zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit der Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen zu erkennen, sodass mehr individualisierte Dienstleistungen angeboten werden können. Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Dauer der Speicherung

Die Speicherung der Cookies erfolgt bis zur Löschung im Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Sitzung abgelaufen ist. Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Browser kann nach eigenen Wünschen so eingestellt werden, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Es kann dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entschieden oder Cookies grundsätzlich akzeptiert werden. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass das Zugangsgerät bereits mit der Webseite verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn ausdrücklich die Erlaubnis erteilt wurde, die Daten zu verarbeiten, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Die personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu den IT-Systemen des Unternehmens nicht gewährleistet werden, sodass bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder der Postweg empfohlen wird.

Automatisierte E-Mail-Archivierung

Umfang der Verarbeitung von Daten

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben zur Aufbewahrung von Geschäftskorrespondenz.

Dauer der Speicherung

Die Speicherung der Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.

Widerspruchs- und Löschungsrecht

Gemäß Artikel 21 DSGVO kann der Verarbeitung jederzeit widersprochen und gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung von Daten verlangt werden. Informationen zu den bestehenden Rechten und deren Geltendmachung finden sich im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Umgang mit Bewerbungsunterlagen

Bei Fragen bezüglich des E-Mail-Archivierungssystems kann sich an den Verantwortlichen für den Datenschutz gewendet werden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich Bewerbungsunterlagen in einem bestimmten Dateiformat beachtet werden. Andere Dateiformate werden von den Sicherheitssystemen gefiltert oder nicht beachtet und gelöscht. Es wird darauf hingewiesen, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen gegebenenfalls von Dritten eingesehen werden können, bevor sie in den IT-Systemen des Unternehmens ankommen. Es wird davon ausgegangen, dass unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantwortet werden dürfen, sofern keine anderslautende Information vorliegt.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Es besteht das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, besteht ein Recht auf Auskunft über die in Artikel 15 Absatz 1 DSGVO genannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Artikel 15 Absatz 4 DSGVO). Gerne wird auf Anfrage eine Kopie der Daten zur Verfügung gestellt.

Berichtigungsanspruch

Gemäß Artikel 16 DSGVO besteht das Recht, gegebenenfalls falsch hinterlegte Daten jederzeit korrigieren zu lassen. Auch kann jederzeit eine Vervollständigung der gespeicherten Daten verlangt werden. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO besteht das Recht darauf, dass die erhobenen Daten gelöscht werden, wenn:

• die Daten nicht mehr benötigt werden;

• aufgrund des Widerrufs der Einwilligung die Rechtsgrundlage entfallen ist;

• Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

• die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;

• eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gemäß Artikel 17 Absatz 3 DSGVO dann nicht, wenn:

• die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;

• die Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;

• die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;

• die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Artikel 18 Absatz 1 DSGVO besteht in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn:

• die Richtigkeit der Daten bestritten wird;

• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und einer Löschung nicht zugestimmt wird;

• die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;

• ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung der Daten erteilt wurde (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO), kann diese jederzeit widerrufen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Gemäß Artikel 21 DSGVO besteht das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht besteht nur, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Die Rechte können jederzeit wahrgenommen werden, indem sich an die unten stehenden Kontaktdaten gewendet wird:

Simon Immobilienwerte, Inhaber: André Simon, Kamper Weg 237c, 40627 Düsseldorf-Deutschland, Telefon: +49(0)211 27010230 E-Mail: service@simon-immobilienwerte.de

Gemäß Artikel 20 DSGVO besteht ein Anspruch auf Übermittlung der betreffenden Daten. Die Daten werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an die betroffene Person selbst oder an einen benannten Verantwortlichen übersendet werden. Auf Anfrage werden gemäß Artikel 20

Absatz 1 DSGVO folgende Daten bereitgestellt:

• Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO erhoben wurden;

• Daten, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge erhalten wurden;

• Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der Daten direkt an einen gewünschten Verantwortlichen erfolgt, soweit dies technisch machbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen, gemäß Artikel 20 Absatz 4 DSGVO nicht übertragen werden dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO Sofern der Verdacht besteht, dass auf der Seite Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeigeführt werden. Zudem steht jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon besteht gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO die Möglichkeit, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Artikel 77 DSGVO steht in dem EU-Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes, des Arbeitsplatzes und/ oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h., die Aufsichtsbehörde, an die sich gewendet wird, kann aus den genannten Orten gewählt werden. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet dann über den Stand und die Ergebnisse der Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.